Die Bezeichnung selbst soll ausdrücken, dass Vorgänge im Gehirn („Neuro-“) mit Hilfe der Sprache („linguistisch“) auf Basis systematischer Handlungsanweisungen („Programmieren“) änderbar sind. Es besteht keine Verbindung zur wissenschaftlichen Disziplin der Neurolinguistik.
NLP wurde von Richard Bandler und John Grinder in den 1970er Jahren innerhalb des Human Potential Movements entwickelt. Sie definierten NLP als „das Studium über die Struktur subjektiver Erfahrung“. Ursprüngliches Ziel der NLP-Entwickler war es, die Wirkfaktoren erfolgreicher Therapie herauszufinden und an andere weitervermitteln zu können. Sie vermuteten, dass es sich bei den Wirkfaktoren vor allem um die kommunikativen Fähigkeiten und Verhaltensweisen der Therapeuten selbst handelt und nicht primär um die gewählte fachliche Ausrichtung.[1]
NLP wird ganz überwiegend außerhalb der akademischen Wissenschaft betrieben.[2]
NLP konnte seine Wirksamkeit wissenschaftlich bisher nicht nachweisen.[3][4][5][6][7] Es wird vielfach als unwissenschaftlich abgelehnt[8][9][10] und von Kritikern als Parawissenschaft eingestuft.[11]
↑Nach Wolfgang Walker: Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Klett-Cotta, Stuttgart 1996, ISBN 978-3-608-91976-9, S.249, Fußnote 351 (6. Auflage. 2014). Walker fasst zusammen aus: Rupprecht Weerth: NLP & Imagination. Grundannahmen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen. Junfermann, Paderborn 1992, ISBN 3-87387-078-9, S.7f.
↑Thomas Witkowski: A review of research findings on Neuro-Linguistic Programming. In: The Scientific Review of Mental Health Practice. Band9, Nr.1, 2012, S.29–40 (tomwitkow.files.wordpress.com [PDF]). Abgerufen am 21. Juni 2022.
↑Jackie Sturt, Saima Ali, Wendy Robertson, David Metcalfe, Amy Grove, Claire Bourne, Chris Bridle: Neurolinguistic programming: A systematic review of the effects on health outcomes. In: British Journal of General Practice. Band62, Nr.604, November 2012, S.e757–e764, doi:10.3399/bjgp12X658287, PMID 23211179, PMC 3481516 (freier Volltext).
↑Christopher F. Sharpley: Research Findings on Neurolinguistic Programming: Nonsupportive Data or an Untestable Theory? In: Journal of Counseling Psychology. Band34, Nr.1, 1987, S.103–107, doi:10.1037/0022-0167.34.1.103.
↑Tomasz Witkowski: Thirty-Five Years of Research on Neuro-Linguistic Programming. NLP Research Data Base. State of the Art or Pseudoscientific Decoration? In: Polish Psychological Bulletin. Band41, Nr.2, 2010, S.58–66, doi:10.2478/v10059-010-0008-0 (czasopisma.pan.pl [PDF; 800kB; abgerufen am 7. Oktober 2014]).
↑Richard Wiseman, Caroline Watt, Leanne ten Brinke, Stephen Porter, Sara-Louise Couper, Calum Rankin: The eyes don’t have it: Lie detection and Neuro-Linguistic Programming. In: PLoS One. Band7, Nr.7, Juli 2012, S.e40259, doi:10.1371/journal.pone.0040259, PMID 22808128, PMC 3394779 (freier Volltext).
↑John Carey, Richard Churches, Geraldine Hutchinson, Jeff Jones, Paul Tosey: Neuro-linguistic programming and learning: Teacher case studies on the impact of NLP in education. CfBT Education Trust, Reading 2010, ISBN 978-1-907496-11-0.
↑Karen Stolznow: Bad Language. Not-so Linguistic Programming. In: Skeptic. Band15, Nr.4, 2010, S.7.
↑Barry L. Beyerstein: Brainscams: Neuromythologies of the New Age. In: International Journal of Mental Health. Band19, Nr.3, 1990, ISSN0020-7411, S.27–36.